Arbeitsgruppe "Religion and Aesthetics"

„Ins Offene!“ Religionen als ästhetisches Programm

 

There "has been an increasingly widespread cognizance of the multiple ways in which artistry and aesthetics shape what one might think of as the geography of religion” (Frank Burch Brown 2014, The Oxford Handbook of Religion and the Arts, p. 1).

"There is no doubt that there is an intersection between religious experience and aesthetic experience—so obvious, in fact, that the current ‘aesthetic turn’ in Christian theology no longer needs to be vigorously defended.” (Anthony Godzieba 2023, www.mdpi.com/2077-1444/14/7/895).

 

„Religion and Aesthetics“ wurde im Herbst 2019 von Jakob Deibl nach seiner Bestellung zum Tenure Track-Professor als interdisziplinäre Arbeitsgruppe gegründet und seither sukzessive ausgebaut.

Die Arbeitsgruppe verfolgt ein zweifaches Ziel: Einerseits geht es darum, Religionen in ihrem lehrhaften, rechtlichen, kultischen, gemeinschaftlichen und künstlerischen Ausdruck als ästhetisches Programm zu verstehen. Die ästhetische Dimension stellt dabei keinen bloßen Zusatz dar, sondern durchdringt alle genannten Bereiche, wodurch eine ganzheitliche Wahrnehmung religiöser Traditionen möglich wird. Andererseits machen es sich die Mitglieder der Arbeitsgruppe zur Aufgabe, Transformationen des wechselseitigen Einflusses von Religionen und Kunst in gegenwärtiger Gesellschaft zu erforschen. Ästhetik wird in beiden Fällen als unlösbare Verbindung von theologischer und philosophischer Grundlagenreflexion einerseits und der Beschäftigung mit konkreten Ausdrucksformen in den Religionen und Künsten andererseits verstanden. Die Stadt Wien als konkreter Ort künstlerischen Reichtums und Topos in den Künsten wird dabei in besonderer Weise berücksichtigt.

Die Überlegungen stehen unter dem von Hölderlin übernommenen Motto „Ins Offene!“. Dadurch wird zum Ausdruck gebracht, dass eine ästhetische Betrachtungsweise Potentiale in den Religionen freilegen kann, die den ihnen innewohnenden Tendenzen zu Abschließung und Fundamentalismus entgegentreten. Darüber hinaus können künstlerische Ausdruckformen auch eine Öffnung von religiösen Traditionen auf den interreligiösen Austausch darstellen.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe bemühen sich einerseits um international sichtbare (auch drittmittelgestützte) Forschung und andererseits um die aktive Einbindung von Studierenden in die wissenschaftliche Arbeit. Der Kontakt mit Künstler*innen und Kunstinstitutionen nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.

News:

  • Ein neu erschienener Text von Jakob Deibl zur Lektüre des "Homburger Foliohefts": The divine and the open text: Five steps for reading Hölderlin’s Homburger Folioheft, in: German Quarterly 97, (1/2024), pp. 1–18. https://doi.org/10.1111/gequ.12407.
  • Ein Beitrag zur Einführung in die Thematik des Forschungsprojekts "Gott in Anmuth" zum Homburger Folioheft des Dichters Friedrich Hölderlin ist am 13. Dezember im RaT-Blog erschienen und kann hier nachgelesen werden.
  • Manuel Inselmann hat im Seminar zur Ästhetik: Die Frage nach dem Schönen, geleitet von Jakob Deibl im Sommersemester 2023, im Zuge der Auseinandersetzung mit der Ästhetik Platons einen Dialog über das Schöne verfasst. Der Text kann hier heruntergeladen werden.
  • Ein Special Issue der Open-Access-Zeitschrift Religions zum Thema "Theology and Aesthetics" (Religions 14 (2023) (ISSN 2077-1444)) herausgegeben von Jakob Deibl, ist soeben online erschienen. Für vollen Zugriff auf alle Artikel, klicken Sie hier. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!

Aktuelle Forschungsprojekte:

Mitglieder:

 

Research Fellows:

  • Dennis Beach
  • René Schaberger
  • Fana Schiefen

Mitwirkung von Studierenden:

/

  • ... im Rahmen ihrer Dissertation:
    • Anthony Adekoye Adeola: “Gospel of Prosperity of the Christian God of Nigeria and the Gospel of the Cross from the Theology of Eberhard Jüngel: A Pastoral and Theological Challenge for Africa”
    • Samuel Tetteh Siaw: “Rethinking Christianity with Johann Baptist Metz. The Challenge of the Era of the New Gospel”
    • Christian Macha: „Die Gesellschaftsdiagnose Zygmunt Baumans im Gespräch mit Evangelii Gaudium“
    • Peter Prinesdom: „Gelebte Nachhaltigkeit und ökologische Aspekte bei Klostergebäuden anhand ordensspezifischer Zugänge der Kartäuser, Benediktiner und Kapuziner“
    • Mattia Coser: Das Böse in Gott? Ontologie des Bösen und des Leidens in der Philosophie Luigi Pareysons (eingereicht: Frühjahr 2023)
    • Julius Frank Theodor Günther: „Geschichte der Persönlichkeit. Untersuchungen zur Dynamik des Religiösen und des Unbewussten bei F.W.J. von Schelling“ (eingereicht: Frühjahr 2023)
    • Lisa Achathaler: From Trust in God to an Ethics of Hope: Biblical Narratives, Grenzsituationen, and the Productive Role of Welte´s Mitvollzug (2022)
    • Marlene Deibl: Neuer Gebrauch. Agamben als Leser theologischer und philosophischer Tradition (2022)
  • ... im Rahmen ihrer Masterarbeit:
    • Marco Fiorletta: "«Che cos’è fondare?». Il pensiero del fondamento nell’opera giovanile di Gilles Deleuze" (eingereicht an der Facoltà di Lettere e Filosofia der Sapienza Università di Roma, betreut von Jakob Deibl als Relatore esterno; 2023)
    • Georg Schaberger: "Psalm 23 in der Vertonung von Alexander Zemlinsky – Timbres einer Theophonie" (abgegeben im Juli 2023, Diplomprüfung Herbst 2023)
    • Katrin Dax: "Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Christusbilder im Werk von Arnulf Rainer" (2022)
    • René Schaberger: "Von der unerschöpflichen Unendlichkeit des Wahren. Luigi Pareysons Denken auf der Suche nach einem Weg jenseits von Relativismus und Dogmatismus" (eingereiht an der Theologischen Hoschule Chur, externe Mitbetreuung durch Jakob Deibl; 2022)
    • Daniel Kuran: "„Von der Religion zur Ästhetik“. Überlegungen im Anschluss an Kant mit einem Ausblick auf Benjamin" (2021)
    • Sandra Lendavits: "„Christus am Kreuz“ von Lucas Cranach dem Jüngeren – Emanzipation des Bildes von der Dominanz des Wortes in lutherischer Theologie" (2021)
    • Samuel Tetteh Siaw: "The Fraternity of Creation. A Ghanaian Appreciation of the Encyclical Laudato Si’" (2020)

Ausgewählte Publikationen der Gruppenmitglieder:

/

  • Jakob Deibl
    • Deibl, Jakob: Auf dem Weg zu einer ästhetischen Philosophie. Zwischen Nostalgie für das Universale und Aufmerksamkeit für das Partikulare, in: Caterina Genna (Hg.): Quale filosofia ad inizio del XXI secolo? Introduzione di Gianni Puglisi. Postfazione di Piero Di Giovanni, Milano 2023: FrancoAngeli, 265–272.
    • Deibl, Jakob: The Concept of Religion in the Context of Aesthetics, in: Christian Danz/Jakob Helmut Deibl: Transformation of Religion. Interdisciplinary Perspectives (Religion and Transformation in Contemporary European Society 25), Paderborn: BRILL/Schöningh 2023, 133–162 https://brill.com/edcollbook/title/63963.
    • Deibl, Jakob: Theology and Aesthetics, in: Religions 14 (2023) (ISSN 2077-1444). Edited by Jakob Deibl, Religions | Special Issue : Theology and Aesthetics (mdpi.com).
    • Deibl, Jakob: Eigenzeit von Liturgie und Kunst. Eine Annäherung an den Zeitbegriff ausgehend von Leibniz‘ Briefwechsel mit Clarke, in: Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte, Supplementum 19 (April 2022), 61–68.
    • Deibl, Jakob: From Infinite Rapprochement to the Open. From Kant to Hölderlin, in: Proceedings of the European Society for Aesthetics vol. 14 (2022) Edited by Vítor Moura and Connell Vaughan, 56–67 (2022-Deibl_ESA.pdf (eurosa.org).
    • Deibl, Jakob: Metapher und Zwischenraum. Thesen zur an-archischen Gottesrede der Bibel, in: Veronika Burz-Tropper (Hg.): Gottes-Bilder Zur Metaphorik biblischer Gottesrede. Kohlhammer: Stuttgart 2022, 259–272.
    • Deibl, Jakob: Möglichkeit, Wiederholung, Offenheit. Zur Gottesfrage in Dichtung und Philosophie Hölderlins, in: Klaus Viertbauer/Stefan Lang (Hg.): Gott nach Kant? Felix Meiner, Hamburg 2022, 149–180.
    • Deibl, Jakob: Baum und Doppelpunkt. Über Sophie Reyer, in: IKZ Communio 50 (3/2021), 337–339, DOI: 10.14623/com.2021.3.337-339.
    • Deibl, Jakob: On the Name of God and the Opening of New Linguistic Horizons. Considerations Starting from the Bible, Hölderlin, and Rilke, in: Kurt Appel (ed.): In Praise of Mortality. Christianity and New Humanism (JRAT supplementa 1), BRILL 2022, 35–94, DOI: https://doi.org/10.30965/9783657791248_003, On the Name of God and the Opening of New Linguistic Horizons in: In Praise of Mortality (brill.com) and in: Journal for Cultural and Religious Theory (Spring 2021) 20:2 (https://jcrt.org/archives/20.2/Praise.pdf), 208–248.
    • Deibl, Jakob: What the Catholic Church has learned from Protestant Churches in terms of Sacred Architecture: 1919–2019, in: Maroš Nicák/Martin Tamcke (Hg.): Theologie: Dienst und Notwendigkeit, 100 Jahre evangelisch-theologische Ausbildung in der Slowakei. Berlin: Lit-Verlag 2021, 181–188.
    • Deibl, Jakob; Appel, Kurt: Hegel, Hölderlin e l'apertura della "Gottesfrage", in: estetica. studi e richerche 10 (2/2020), 439–478. DOI: 10.14648/99201.
    • Deibl, Jakob: Interreligiöser Dialog, öffentlicher Raum und Ästhetik, in: Irene Klissenbauer/Franz Gassner/Petra Steinmair-Pösel/Peter G. Kirchschläger (Hg.): Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft. Festschrift für Ingeborg G. Gabriel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2020, 159–173; https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.14220/9783737011655.
    • Deibl, Jakob: Sacred Architecture and Public Space under the Conditions of a New Visibility of Religion, in: Religions 11 (8/2020): 379 [Übersetzung: Natalie Eder] https://doi.org/10.3390/rel11080379.
    • Deibl, Jakob: Versetzungen: Wiederkunft zu rechter Zeit? Hölderlins „Patmos“ im Gespräch mit dem Landgrafen von Homburg, dem Seher Johannes und dem Komponisten Hans Zender, in: Violetta Waibel (Hg.), „Ein Zeichen sind wir, deutungslos“. Hölderlin lesen, Ikkyû Sôjun hören, Musik denken, Göttingen: Wallstein 2020, 239–271.
    • Deibl, Jakob: Abschied und Offenbarung. Eine poetisch-theologische Kritik am Motiv der Totalität im Ausgang von Hölderlin. J.B.Metzler 2019.
    • Deibl, Jakob: Ästhetik der Sphäre und der offenen Wendungen. Überlegungen zu Kunst und Medizin im Ausgang von Massimo Kaufmans „Gingko“, in: Andrea B. Del Guercio/Isabella Guanzini/Hans-Walter Ruckenbauer/Ida Terracciano (Ed.), Kunst heilt Medizin. Interdisziplinäre Untersuchungen zu vulnerabler Körperlichkeit (Theologie im kulturellen Dialog 34), Innsbruck/Wien: Tyrolia 2019, 136–157.
    • Deibl, Jakob: Ästhetik – Poesie – Religion. Eine Verhältnisbestimmung im Ausgang von Hölderlins theoretischen Schriften mit einem Ausblick auf die Elegie „Heimkunft“, in: Wolfgang Braungart/Joachim Jacob/Jan-Heiner Tück (Hg.): Literatur/Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes (Studien zu Literatur und Religion, Bd. 1 / Studies on Literature and Religion, vol. 1), Stuttgart: J.B. Metzler 2019, 57–84.
    • Deibl, Jakob: From Kant to Hölderlin: Poetry and Religion in the Wake of Philosophical Aesthetics, in “Journal for Cultural and Religious Theory“ JCRT 18, (3/2019) [Übersetzung: Philipp Schlögl], 491–507; https://jcrt.org/archives/18.3/Deibl.pdf (peer reviewed).
    • Deibl, Jakob: The Intertwining of Prayer and Poetry in Friedrich Hölderlin, in: Maroš Nicák (Ed.), Poetry and Theology, Mlyn: Jihlava 2019, 259–282 (peer reviewed).
    • Deibl, Jakob: Verdichtungen. Karin Knobel: Rosig. Dichtung als Raum offener Möglichkeiten. Ein Gedicht von Karin Knobel, in: IKZ Communio 48 (1/2019), 111–115. DOI 10.14623/com.2019.1.111-115.
  • Cem Kara
    • Kara, Cem: “Religious Boundaries through Emotions: The Representation of Emotions and Their Group-Forming Function in Alevi Poetry”, in: Religions 2023, 14(6), 732, https://www.mdpi.com/2077-1444/14/6/732.
  • Daniel Kuran
  • Gerhard Langer
  • Eduard Prenga
    • Prenga, Eduard: Translation as Original of a Grounded Theology. Sketch of a Relational Anthropology in the Age of Post-Anthropocentrism, (Beitrag für JRaT. Voraussichtlicher Erscheinungstermin: Frühjahr, 2024).
      • Deutsche Version: Übersetzung als Muttersprache geerdeter Theologie. Skizze zu einer relationalen Anthropologie im Zeitalter des Postanthropozentrismus.
    • Prenga, Eduard: Il pensiero come forma della sapientia nulliformis secondo Bonaventura, in: Sophia 2/2022 (Bd. XIV), 325–336.
    • Prenga, Eduard; Curi, Maria Benedetta: Un’inaugurazione profetica del nuovo pensiero, in: Maria Benedetta Curi / Eduard Prenga (Hg.): Tesi per una ontologia trinitaria di Klaus Hemmerle, Bd. 2 von Dizionario Dinamico di Ontologia Trinitaria, Città Nuova, Rom 2021, 11–45.
  • Milja Radovic
    • Radović, Milja: Film as History: Religion in the Early Documentary Film of the Yugoslav space 1896- 1939. New York: Routledge, 2024 (forthcoming).
    • Radović, Milja: “Framing the War: The Calvary of Serbia: Innovation, Faith, History in the Early Documentary Film”, in: Journal of Religion, Film and Media, Graz: University of Graz, 2023.
    • Radović, Milja: “Reframing Space: Religion, History, and Memory in the Early Documentary Film of the Yugoslav Space”, Journal of Religion and Film, Omaha: University of Nebraska, 2023.
    • Radović, Milja: “Liturgy on the Reel: Ascesis through Film”, in: Journal of Religion, Film and Media, Vol. 8, No. 1, 2022, DOI: https://doi.org/10.25364/05.8:2022.1.7.
    • Radović, Milja: “Film as a Scene of ‘Rupture’: Religion, Gender and Rights in Middle Eastern Film”, in: Kristian Petersen (ed.): New Approaches to Islam in Film, New York: Routledge, 2021.
    • Radović, Milja: “The Whole Tragedy of War: "The Many Deaths of Aristides" by Lázaro Lemus.”, in: Interfilm, Frankfurt/Bern: Interfilm International Interchurch Film Organisation, 2020.
    • Radović, Milja: “Constructing Space, Changing Reality of Israel through Film”, in: Journal of Religion, Film and Media, Vol. 5, No. 1, 2019, DOI: https://doi.org/10.25364/05.4:2019.1.7.
    • Radović, Milja: Film, Religion and Activist Citizens: An Ontology of Transformative Acts. New York: Routledge, 2019/2017.
    • Radović, Milja: “Life and Liturgy in Film”, in: Sanders, Theresa and Rhonda Burnette-Bletsch (eds.): The Encyclopedia of the Bible and Its Reception, Berlin/New York: De Gruyter, 2018.
    • Radović, Milja: “The Ambivalent Direction of Images: Festival Report Karlovy Vary 2018”, in: Interfilm, Frankfurt/Bern: Interfilm International Interchurch Film Organisation, 2018.
    • Radović, Milja: Transnational Cinema and Ideology: Religion, Identity and Cultural Myths. New York: Routledge, 2018/2014.
  • Jan-Heiner Tück
    • Tück, Jan-Heiner: Gelobt seist Du, Niemand. Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation (Poetikdozentur Literatur und Religion, Bd. 5), Freiburg i. Br. 2020.
    • Tück, Jan Heiner; Mayer, Tobias (Hg.): Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen (Poetikdozentur Literatur und Religion - Bd. 4), Freiburg i. Br. 2019.
    • Tück, Jan-Heiner; Braungart, Wolfgang; Jacob, Joachim (Hg.): Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart 2019.

Exkursionen und Kunstgespräche:

/

  • Workshops mit Studierenden
    • 13. Jänner 2020: Museum Sammlung Leopold: Studierende bereiten eine Führung für Studierende vor
    • 22. April 2022: Workshop „Trakl im Brenner“ (Ort: Melk)
    • 18. Juni 2022: Workshop zu Umberto Eco: „Form als Engagement”
    • 09. Jänner 2023: Workshop mit Martin Crowley (Cambridge): „Opacity (Eduard Glissant)” (Ort: Melk)
  • Kunstgespräche und Exkursionen mit Studierenden
    • 25. Oktober 2019: Kunstgespräch mit Eva Bardura-Triska zur Ausstellung „Vertigo“ (mumok)
    • 28. Oktober 2019: Einführung in die Institution des Museumsquartiers, Gespräch mit Erwin Uhrmann
    • 25. November 2019: Kunstgespräch mit Verena Gamper und Stefanie Fridrik zu Gustav Klimt, Egon Schiele und der Wiener Secession (Leopold Museum)
    • 12. Dezember 2019: Kunstgespräch mit dem Kurator Luca Lo Pinto zur Ausstellung „Time Is Thirsty“ (Kunsthalle Wien)
    • 5. Dezember 2022: Kunstgespräch mit Rotraud Krall (Kunsthistorisches Museum Wien)
    • 20. Jänner 2023: Kunstgespräch mit Mikki Muhr zur Ausstellung „mixed up with others before we even begin“ (mumok)
    • 31. März 2023: „Rajkamal Kahlon. Which Side Are You On?” – Workshop mit Andrea Hubin (Kunsthalle Wien)
    • 24. April 2023: „In’s Offene“ – Performance und Kunstgespräch mit Karlheinz Essl
    • 8. Mai 2023: „Das Zimzum. Sechs Annäherungen an das Unsagbare" – Poetikdozentur mit Ulrike Draesner
    • 1. Juni und 13. Juni 2023: „No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection“ – Workshop mit Andrea Hubin (Kunsthalle Wien)
    • 1. Juni 2023: „Religion im Zeitalter der Biomacht. Ein Kreuzweg“ – Poetikdozentur mit Sophie Reyer
    • 6. Juni 2023: Die Frage nach dem Schönen – Ein Rundgang durchs Kunsthistorische Museum mit Annette Schmincke
  • Lecture Series „Religion – Ästhetik – öffentlicher Raum“ (SoSe 2022–WS 2022/23) für die “Vienna Doctoral School of Theology and Research on Religion”
    • 23. Juni 2022: Cornelia Offergeld: „Gedächtnis der Stadt" (Vortrag und Exkursion). Cornelia Offergeld ist die kuratorische Leiterin von Kunst im öffentlichen Raum Wien (KÖR)
    • 15. November 2022: Andrea Hubin: Besuch und Diskussion der Ausstellung „Works of Heart” (Sanja Iveković) in der Kunsthalle Wien
    • 12. Dezember 2022: Ernst Pfaffeneder (TU Wien): „Architektur als ästhetisches Bekenntnis“ (Vortrag)
    • 23. Jänner 2023: Ernst Pfaffeneder (TU Wien): „Architektur als ästhetisches Bekenntnis“ (Exkursion)

Archiv

/