"Religion and Transformation in Contemporary Society"
bündelt die Religionsforschung an der Universität Wien und macht sie international sichtbar. Im Rahmen des Zentrums arbeiten derzeit rund 70 Wissenschaftler*innen aus 8 Fakultäten und verschiedensten Disziplinen (Katholische, Evangelische, Orthodoxe und Islamische Theologie, Judaistik, Islam- und Religionswissenschaft, Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften, Geschichte, Philosophie, Bildungswissenschaft und Evolutionsbiologie) zusammen.
Seit unserer Gründung im Jahr 2010 erforschen wir die wechselseitige Beziehung von Religion, Religiosität und Transformationsprozessen im gegenwärtigen globalen Kontext. Das Forschungszentrum RaT versteht sich als akademischer Beitrag zu einem Dialog zwischen den großen religiösen Traditionen einerseits und Religion und säkularer Welt andererseits.
Aktuelles
Rückblick: European Academy of Religion 2025
Rückblick: European Academy of Religion 2025
Die vom Forschungszentrum RaT organisierte Jahreskonferenz der European Academy of Religion hat von 08.-12. Juli 2025 unter dem Motto "Religion and Socio-Cultural Transformation: European Perspectives and Beyond" im Hautptgebäude der Universität Wien stattgefunden.
Die Konferenz konnte fast 1.200 Teilnehmer*innen aus über 60 Ländern anziehen, die sich bei mehr als 200 Panels über den aktuellen Stand ihrer Forschungen austauschen konnten. Ein besonderes Highlight der Konferenz war neben den Keynote-Lectures die Eröffnungsrede durch Rektor Sebastian Schütze.
Die Konferenz war aus Sicht von RaT ein voller Erfolg und trägt dazu bei, die Bedeutung der Rolle Wiens als Standort für Theologie und Religionsforschung zu stärken.
Das Organisationsteam der Konferenz hat einen Rückblick verfasst, in dem auch den vielen verschiedenen Institutionen in- und außheralb der Universität gedankt wird, die die Organisation im Vorfeld finanziell und personell unterstützt haben.
Der Text kann hier nachgelesen werden.
Kommende Veranstaltungen
Publikationen
Hier finden Sie einen Überblick über die neuesten wissenschaftlichen Publikationen des Forschungszentrums. Dazu zählt unser Journal JRAT, die zum Journal gehörenden Supplementa und die RaT-Buchreihe:
Neue Ausgabe: JRAT 11 (1/2025)
Dancing with the Absence: Rethinking Theology with Michel de Certeau
herausgegeben von Isabella Bruckner, Carlos Álvarez und Stella Morra
Neu: RaT-Reihe Band 34,
herausgegeben von Constanza Cordoni, Günter Stemberger, und Károly Dániel Dobos
Neu: RaT-Reihe Band 33,
Blicklichter und Grenzgänge. Interdisziplinäre Perspektiven auf Religion, Gender und das Lebensende
herausgegeben von Lukas K. Pokorny, Leona Mörth-Nicola und Kerstin Tretina
Most recent open access articles published "in advance":
- Martin Eleven: Wilfred R. Bion’s Psychoanalysis Between Epistemology and Mysticism: The Dark Night, Transformation in O, and Mental Growth
- Hüseyin Çiçek: Genealogy of Light. Charismatic Leadership and Religious Authority in Alevism
To access more articles currently published "in advance", click here.
RaT Features
In dieser Kategorie stellen wir Ihnen eine Auswahl an aktuellen Werken und Projekten unserer Mitglieder vor. Derzeit:
Rüdiger Lohlker: Geschichte des islamischen Denkens über Herrschaft. Facultas 2025
Zekirija Sejdini (Hrsg.): Forum Islamisch-Theologische Studien (1/2025)
Marco Fiorletta: Hölderlin e l’immagine socchiusa. Riflessioni sul frammento «Und der Himmel wird…» dello Homburger Folioheft tra materialità, divino e segno, in: Studia theodisca – Hölderliniana IV (2025): 291–315