Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Jakob Deibl ist Assistenzprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und wissenschaftlicher Manager des Forschungszentrums RaT.
Kurzlebenslauf:
Die Studien der Katholischen Fachtheologie und der Selbstständigen Religionspädagogik habe ich in Salzburg und Wien absolviert. In den Jahren 2008 bis 2011 war ich als Praedoc-Assistent am Institut für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien beschäftigt. In dieser Zeit konnte ich über Gianni Vattimo promovieren. Die Dissertation ist mit einem Vorwort Vattimos als fünfter Band der Reihe "Religion and Transformation in Contemporary European Society" erschienen. 2012 war ich für ein Semester als Gastdozent am Pontifico Istituto Sant'Anselmo in Rom tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete ich als Postdoc-Assistent am Institut für Systematische Theologie im Fachbereich Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (vormals "Institut für Fundamentaltheologie"). 2018 bis 2019 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pontifico Ateneo Sant'Anselmo in Rom.
Publikationen
Appel K, (ed.), Guanzini I, (ed.), Danz C, Deibl HJ, Roesner M, Guanzini I et al. Europa mit oder ohne Religion? II: Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2015. 245 S. (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Band 10). doi.org/10.14220/9783737005074
Deibl HJ. Hölderlin-Gesamtausgabe 1914: ein Beitrag zur Autobiographie Europas? in Appel K, Guanzini I, Hrsg., Europa mit oder ohne Religion? II: Der Beitrag der Religion zum gegenwärtigen und künftigen Europa. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2015. S. 29-50. (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Band 10). doi.org/10.14220/9783737005074.29
Appel K, (ed.), Deibl HJ, Guanzini I. Preis der Sterblichkeit: Christentum und Neuer Humanismus. Freiburg im Breisgau : Verlag Herder GmbH und Co. KG, 2015. 232 S. (Quaestiones Disputatae, Band 271).
Deibl HJ. Die Sehnsucht nach dem großen Krieg. Der Sonntag. Die Zeitung der Erzdiözese Wien. 2014 Sep 21;(38):17.
Deibl HJ. Von Übergängen, Übersetzungen und Zitaten: Überlegungen zum Kunstprojekt Points of Passage. in Points of Passage: Kunst, Literatur, Tanz und Film im Stift Melk. 2014. S. 115-124
Deibl HJ. Aspekte einer Poetik des Verlorenen: Überlegungen zu Hölderlins Dichtung. Etcetera : Literatur und so weiter. 2014 Mär;(55):14-17.
Deibl HJ. Erzählen und Verwandeln bei Peter Handke. Hölderlin-Metamorphosen in der "Wiederholung". in Tück J-H, Bieringer A, Hrsg., "Verwandeln allein durch Erzählen". Peter Handke im Spannungsfeld von Theologie und Literaturwissenschaft. 2014. S. 155
Deibl HJ. Für einen neuen Blick auf die Welt. Die Furche: Wochenzeitung für Gesellschaft, Politik, Kultur, Religion und Wirtschaft. 2013 Jul 11;13.
Deibl HJ. Menschwerdung und Schwächung: Annäherung an ein Gespräch mit Gianni Vattimo. Mit einem Vorwort von Gianni Vattimo. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press, 2013. 274 S. (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Band 5).
Deibl HJ. Hölderlin, Heidegger e il grido non udito della gioventù. in Ma di´ soltanto una parola .... economia, ecologia, speranza per i nostri giorni. EDUCatt Università Cattolica . 2013. S. 359-371
Deibl HJ. Jenseits zielloser Suchbewegung? Zu Peter Strassers Vortrag "Religiosität ohne Glauben". in Langthaler R, Appel K, Meiller C, Hrsg., Religion in der Moderne: religionsphilosophische Beiträge zu einer aktuellen Debatte. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2013. S. 25-46. (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Band 6).
Deibl HJ. Vorbemerkungen zur Gottesfrage in Hölderlins früherer Lyrik. Communio. Internationale Katholische Zeitschrift. 2013;5:520-534.
Deibl HJ. Der Entzug heiliger Namen. Theologie und Philosophie. 2011;86(4):523-550.
Deibl HJ. Giorgio Agamben, Das Sakrament der Sprache. ET-Studies: Journal of the European Society for Catholic Theology. 2011.
Deibl HJ. "Glauben zu glauben". Vattimos Apologie des Halbgläubigen. Internationaal katholiek tijdschrift Communio. 2011;284-300.
Deibl HJ. Der Gotteswahn und der Umgang mit der Bibel. in Langthaler R, Appel K, Hrsg., Dawkins' Gotteswahn: 15 kritische Antworten auf seine atheistische Mission. Wien: Böhlau Verlag. 2010. S. 197-223
Deibl HJ. Peter Strasser, Warum überhaupt Religion. Der Gott, der Richard Dawkins schuf. ET-Studies: Journal of the European Society for Catholic Theology. 2010;162-164.
Deibl HJ. Reiland, Werner. Gott ist kein Wahn: Sieben Thesen zum Sinn der Religion. Theologische Revue. 2010.
Deibl HJ. Partizipation und Blick-Umkehr. Junge Kirche. Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendpastoral. 2009;(3).
Deibl HJ. Geschichte - Offenbarung - Interpretation: Versuch einer theologischen Antwort an Gianni Vattimo . Frankfurt am Main: Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2008. 180 S. (Religion - Kultur - Recht, Band 9).