Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Jakob Deibl ist Assistenzprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und wissenschaftlicher Manager des Forschungszentrums RaT.
Kurzlebenslauf:
Die Studien der Katholischen Fachtheologie und der Selbstständigen Religionspädagogik habe ich in Salzburg und Wien absolviert. In den Jahren 2008 bis 2011 war ich als Praedoc-Assistent am Institut für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien beschäftigt. In dieser Zeit konnte ich über Gianni Vattimo promovieren. Die Dissertation ist mit einem Vorwort Vattimos als fünfter Band der Reihe "Religion and Transformation in Contemporary European Society" erschienen. 2012 war ich für ein Semester als Gastdozent am Pontifico Istituto Sant'Anselmo in Rom tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete ich als Postdoc-Assistent am Institut für Systematische Theologie im Fachbereich Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (vormals "Institut für Fundamentaltheologie"). 2018 bis 2019 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pontifico Ateneo Sant'Anselmo in Rom.
Publikationen
Appel K, (ed.), Deibl HJ, (ed.). Barmherzigkeit und zärtliche Liebe: Das theologische Programm von Papst Franziskus. Freiburg i.Br.: Verlag Herder GmbH und Co. KG, 2016. 432 S.
Appel K, Appel K, (ed.), Deibl HJ, (ed.). Die Freude als Identität des Christen. in Appel K, Deibl J, Hrsg., Barmherzigkeit und zärtliche Liebe: Das theologische Programm von Papst Franziskus. Freiburg i.Br.: Herder. 2016. S. 59-70
Deibl HJ. Evangelii Gaudium: Vom Lehrschreiben zum Freundschaftsbrief. in Appel K, Deibl HJ, Hrsg., Barmherzigkeit und zärtliche Liebe: Das theologische Programm von Papst Franziskus. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH und Co. KG. 2016. S. 218-230
Noceti S, Coser M, Deibl HJ. Per una chiesa inclusiva (EG 103-104): Principi di una re/visione ecclesiologica. 2016. 13 S.
Neri M, Coser M, Deibl HJ. Theologia cordis: sensibili al tempo. 2016. 14 S.
Deibl HJ. Interpretation und Bündnis: Anregungen von Klaus Heinrich und Gianni Vattimo für eine nicht-fundamentalistische Re-Interpretation des christlichen Narrativs. Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society. 2016 Jul;(3):107-130. doi.org/10.14220/jrat.2016.2.2.107
Appel K, (ed.), Guanzini I, (ed.), Rothgangel M, Langer G, Hödl HG, Riedenauer M et al. Religious Fundamentalism. Göttingen: V&R unipress, 2016. 267 S. (Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society; Nr. 2, Band 2). doi.org/10.14220/jrat.2016.2.issue-2
Deibl HJ, Appel K, (ed.), Erwin D, (ed.). Hölderlins "Patmos" als Topologie des Postapokalyptischen. in Das Testament der Zeit: Die Apokalyptik und ihre gegenwärtige Rezeption. Freiburg im Breisgau: Verlag Herder GmbH und Co. KG. 2016. S. 305-327. (Quaestines disputatae, Band 278).
Deibl HJ, Deibl J, Kalteis B. Anton Reyberger und die Moraltheologie unter dem Einfluss Kants. in Niederkorn-Bruck M, Glassner G, Hrsg., Universität und Kloster: Melk als Hort der Wissenschaft im Bannkreis der Universität Wien - fruchtbarer Austausch seit 650 Jahren. Melk. 2016. S. 240-258. (Thesaurus Mellicensis, Band 3).
Deibl HJ. Die Krone der Schöpfung: Humanismus und Anti-Humanismus (II); hrsg. von Martin Knechtges/Jörg Schenuit. Theologische Revue. 2016 Mai;(2/2016):154-155.
Deibl HJ. The Utopia of Conviviality: Reflections on Ellacuría, Illich, Sloterdijk and Neurath. in Pittl S, Prüller-Jagenteufel G, Hrsg., Unterwegs zu einer neuen "Zivilisation geteilter Genügsamkeit": Perspektiven utopischen Denkens 25 Jahre nach dem Tod Ignacio Ellacurías. Band 11. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2016. S. 189-200. (Religion and Transformation in Contemporary European Society, Band 11).
Appel K, Deibl HJ. Kirche und globale Kultur heute. Theologisch-praktische Quartalschrift. 2016;(164):281-293.
Deibl HJ. Die Mystik der Fraternité: Vom Gesetz zur Freundschaft: Anmerkungen zur jüngsten Bischofssynode über die Familie im Licht des theologischen Programms von Papst Franziskus. Die Furche: Wochenzeitung für Gesellschaft, Politik, Kultur, Religion und Wirtschaft. 2015 Nov 5;71. Jg.(45):14-14.
Deibl HJ, Deibl J, Kalteis B. Anton Reyberger und die Kant-Rezeption im Stift Melk. in Waibel V, Hrsg., Umwege: Annäherungen an Immanuel Kant in Wien, in Österreich und in Osteuropa. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2015. S. 56-58
Deibl HJ, Deibl J, Kalteis B. Anton Reyberger and the Reception of Kant at Melk Abbey. in Waibel VL, Hrsg., Detours: Approaches to Immanuel Kant in Vienna, in Austria, and in Eastern Europe. Göttingen: V&R unipress, Vienna University Press. 2015. S. 55-57
Pittl S, Deibl HJ. Ignacio Ellacuría und die Exzentrizität des Christentums: Zur Aktualität einer befreiungstheologischen Denkform. Theologie und Philosophie. 2015 Sep;(3):336-365.
Deibl HJ. Teologia - Concilio Vaticano II: il Vangelo e le culture: Sul Colloquio internazionale organizzato dalla Federazione internazionale delle università cattoliche a Parigi. Il Regno. Quindicinale di attualità e documenti. 2015 Jun 15;(6/2015):372-373.
Deibl HJ. Vom Namen Gottes und der Eröffnung neuer Sprachräume: Theologisch-sprachkritische Erwägungen im Ausgang von Bibel, Hölderlin und Rilke. in Appel K, Hrsg., Preis der Sterblichkeit: Neuer Humanismus im Ausgang von Hegel, Hölderlin, Musil, Lacan. Freiburg im Breisgau: Herder. 2015. S. 61-125. (Quaestiones Disputatae, Band 271).
Deibl HJ. Reminiszenzen an ein Gespräch über Naturwissenschaft und Theologie. in Wagnsonner C, Hrsg., Ethica 2014: Militär.Kultur.Wissenschaft - Dialoge im Jahr des Glaubens: Beiträge zur Enquete des Instituts für Religion und Frieden am 24. Oktober 2013, Wien. Wien: Amtliche Publikation der Republik Österreich. 2015. S. 73. (Ethica).