Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Ass.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Helmut Jakob Deibl, Pd.
Jakob Deibl ist Assistenzprofessor an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und wissenschaftlicher Manager des Forschungszentrums RaT.
Kurzlebenslauf:
Die Studien der Katholischen Fachtheologie und der Selbstständigen Religionspädagogik habe ich in Salzburg und Wien absolviert. In den Jahren 2008 bis 2011 war ich als Praedoc-Assistent am Institut für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien beschäftigt. In dieser Zeit konnte ich über Gianni Vattimo promovieren. Die Dissertation ist mit einem Vorwort Vattimos als fünfter Band der Reihe "Religion and Transformation in Contemporary European Society" erschienen. 2012 war ich für ein Semester als Gastdozent am Pontifico Istituto Sant'Anselmo in Rom tätig. Von 2013 bis 2018 arbeitete ich als Postdoc-Assistent am Institut für Systematische Theologie im Fachbereich Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (vormals "Institut für Fundamentaltheologie"). 2018 bis 2019 war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter am Pontifico Ateneo Sant'Anselmo in Rom.
Publikationen
Deibl HJ. From Kant to Hölderlin: Poetry and Religion in the Wake of Philosophical Aesthetics. The Journal for Cultural and Religious Theory. 2019;18(3):491-507.
Appel K, Deibl HJ. Introduzione. in Appel K, Deibl JH, Hrsg., Misericordia e tenerezza. Il programma teologico di papa Francesco. Italien: San Paolo. 2019. S. 7-15
Appel K, (ed.), Deibl HJ, (ed.). Misericordia e tenerezza: Il programma teologico di papa Francesco. Milano: Edizioni San Paolo, 2019. 480 S.
Deibl HJ. Proměny náboženství a Evropy. in Kunštát M, Šebek J, Schmoller H, Hrsg., Církve, náboženství a politika v Československu a Rakousku ve 20. století . Tschechische Republik: Masarykův ústav AV ČR . 2019. S. 65-77
Deibl HJ. Transformationen von Religion und Europa. in Kunstat M, Sebek J, Schmoller H, Hrsg., Kirche, Religion und Politik in Österreich und in der Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert: Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe (Band 3). Wien: LIT Verlag. 2019. S. 65-79
Deibl HJ. Vattimo e Hegel: Pensiero debole e esposizione dell'Assoluto. in Nouzille P, Rindone S, Hrsg., Ermeneutica, cristianesimo, politica : Intorno a Gianni Vattimo. Rom: Aracne editrice. 2018. S. 81-110. (Ragione Plurale, Band 5).
Deibl HJ. Der Brief als theologischer Topos. in de Candia G, Nouzille P, Hrsg., Sancta Morum Elegantia: Stili e motivi di un pensare teologico. Miscellanea offerta a Elmar Salmann. EOS Verlag. 2018. S. 225-243. (Studia Anelmiana, Band 177).
Deibl HJ. La lettera, genere originario della teologia. Settimana News. 2018 Feb 9.
Deibl HJ. Die Frage nach dem Neuen - eine theologische Frage? in Jahrbuch der Diözese St. Pölten 2019. 2018. S. 7-9
Deibl HJ. Fehl und Wiederkehr der heiligen Namen: Anachronistische Zeitgenossenschaft Hölderlins. Regensburg: Friedrich Pustet Regensburg, 2018. 232 S. (ratio fidei. Beiträge zur philosophischen Rechenschaft der Theologie, Band 63).
Deibl HJ. Name - Zeit - Fest. Wiederholung und Verschiebung in Thomas Hürlimanns Roman "Vierzig Rosen". in Tück J-H, Hrsg., Der große Niemand. Religiöse Motive im literarischen Werk von Thomas Hürlimann. Verlag Herder GmbH und Co. KG. 2018. S. 130-157
Deibl HJ. Georg Wilhelm Friedrich Hegel. in Kleine Philosophiegeschichte: Eine Einführung für das Theologiestudium. UTB. 2017. S. 168-177. (Grundwissen Theologie).
Deibl HJ. La teologia: una lettera amica. Settimana News. 2017 Jun 8.
Deibl HJ. Die kenosis des Absoluten als Ausgangspunkt für eine Re-Narration Europas bei Gianni Vattimo. in Klein RA, Rass F, Hrsg., Gottes schwache Macht: Alternativen zur Rede von Gottes Allmacht und Ohnmacht. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 2017. S. 35-54
Deibl HJ. Das Symbol des Kreuzes als theologische, politische und künstlerische Gestalt. in Crux: J.F.Sochurek. 2017. S. 14-26
Deibl HJ. Neue Fragen, neue Bündnisse: Zur Rolle der Religionen in Europa. BBE Europa-Nachrichten: Newsletter für Engagement und Partizipation in Europa. 2017 Apr 25;(4/2017):1-4.
Deibl HJ. Poetica del congedo: Hölderlin e la nominazione del divino. Bologna: Edizioni Dehoniane Bologna, 2017. 139 S. (Collana PerConoscenza, Band 8).
Deibl HJ. Schwächung und Sprach-Werdung: Gottes-Frage in Hölderlins Hymne "Am Quell der Donau". in Doering S, Franz M, Vöhler M, Hrsg., Hölderlin-Jahrbuch 2016-2017. Band 40. Wilhelm Fink. 2017. S. 190-209
Wilfred F, Deibl HJ. Theological Significance of Laudato Si': An Asian Reading. 2016. 18 S.
Queiruga AT, Coser M, Deibl HJ. Autonomia, teonomia e gerarchia morale delle veritá. 2016. 15 S.