Überblick zu Publikationen von RaT-Mitgliedern (Auswahl)


Tück, Jan-Heiner. / Das "ewige Gedächtnis" als Fluchtpunkt der Hoffnung. Das Jüngste Gericht und die Wahrheit der Geschichte. Kirche und Welt. Ein notwendiger Dialog (Quaestiones disputatae, Bd. 300). Hrsg. / Johanna Rahner ; Thomas Söding. Freiburg i.Br. : Verlag Herder GmbH und Co. KG, 2019. S. 427-443 (Quaestiones Disputatae, Band 300).

Polak, Regina. / Das Fremde geht uns an: Eine Einheimischen-Perspektive. in: LebensZeichen. 2019 ; Nr. 4. S. 1; 3.

Tück, Jan-Heiner. / Das größere Gegenüber. Zu den lyrischen Suchbewegungen von Uwe Kolbe. in: Christ in der Gegenwart: katholische Wochenzeitschrift. 2019 ; Nr. 22. S. 253-254.

Tück, Jan-Heiner. / Das Reich hat schon begonnen. Zur ekklesiologischen Domestizierung des Chiliasmus durch Augustinus. in: Communio. Internationale Katholische Zeitschrift. 2019 ; Nr. 48. S. 601-615.

Appel, Kurt ; Kuran, Daniel. / "Denn Leben ist vom Leben nicht verschieden, weil das Leben in der einigen Gottheit ist" : Liebe und Freiheit in den Jugendschriften Hegels. Liebe und Hass. Perspektiven der Philosophie, Religion und Literatur: Gegen Manipulierbarkeit und für eine Orientierung im Fühlen, Denken und Urteilen. Hrsg. / Rudolf Langthaler ; Michael Hofer. Wien : nap new academic press, 2019. S. 141-158 (Wiener Jahrbuch für Philosophie, Band L).

Cicek, Hüseyin. / Der Friedensvertrag von Sèvre 1920 und die osmanische Haltung. in: Beiträge zur Rechtsgeschichte Österreichs. 2019 ; Band 9, Nr. 2. S. 438-450.

Ramharter, Esther. / Der Status mathematischer und religiöser Sätze bei Wittgenstein. Philosophy of Logic and Mathematics: Proceedings of the 41st International Ludwig Wittgenstein Symposium. Hrsg. / Gabriele Mras ; Paul Weingartner ; Bernhard Ritter. Berlin : De Gruyter, 2019. S. 485-493 (Publications of the Austrian Wittgenstein Society. New Serie, Band 27).

Heller, Birgit. / Der Tod und die Trauer - Gender-Aspekte. Trauern: Trauernde Menschen in Palliative Care und Pflege begleiten. Hrsg. / Erika Schärer-Santschi. 2. vollst. überarb. u. erw. Aufl. Bern, 2019. S. 188-195

Heller, Birgit (Interviewpartner*in) ; Tretina, Kerstin (Redakteur*in). / Der unbekannte Gott : eine Reflexion. [Radiosendung].

Polak, Regina. / Der Wert von Beziehung. Die Kunst der Begegnung: Dialogfelder der österreichischen Außenpolitik. Hrsg. / Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres. Wien : Sektion für Kulturelle Auslandsbeziehungen, Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, 2019. S. 33-38

Synek, Eva. / Diakoninnen? Historische Anknüpfungspunkte und kanonische Grundlagen in der orthodoxen Tradition. Österreichisches Archiv für Recht und Religion. Hrsg. / Herbert Kalb ; Richard Potz ; Brigitte Schinkele ; Wolfgang Wieshaider. Band 1/2019 Freistadt, 2019. S. 133-152

Höllinger, Franz ; Polak, Regina. / Die Bedeutung der Religion für Migrantinnen und Migranten. Die Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich: Ergebnisse einer Umfrage unter Zugewanderten. Hrsg. / Wolfgang Aschauer ; Martina Beham-Rabanser ; Otto Bodi-Fernandez ; Max Haller ; Johanna Muckenhuber. Wiesbaden : Springer VS, 2019. S. 175-200

Polak, Regina. / Die Frage nach dem Menschen in Erinnerung rufen. Die entscheidenden Fragen der Zukunft: Theologinnen und Theologen nehmen Stellung: Essays anlässlich 100 Jahren Matthias Grünewald Verlag. Hrsg. / Volker Sühs. Matthias-Grünewald-Verlag, 2019. S. 86-93

Polak, Regina. / Die Kirche und die Frauen. 50 Tage - 50 Frauen: 50 Stimmen für Gleichstellung in der katholischen Kirche von Ostern bis Pfingsten. 2019.

Schellenberg, Annette. / Die Klimakrise und die Bibel. in: Saat : evangelische Zeitung für Österreich. 2019 ; Band 11/2019.

Tück, Jan-Heiner. / Die Kniebeuge des Peter Handke. Ein Blick in die Notizen "Vor der Bauschattenwand nachts". in: Christ in der Gegenwart: katholische Wochenzeitschrift. 2019 ; Band 71, Nr. 6. S. 70.

Tück, Jan-Heiner (Herausgeber*in) ; Mayer, Tobias (Herausgeber*in). / Die Kunst umspielt das Geheimnis. Literarische Annäherungen. Freiburg i.Br. : Verlag Herder GmbH und Co. KG, 2019. (Poetikdozentur Literatur und Religion).